Master Seminar „Applied Empirical Health Economics“ – Master Projektseminar „Angewandte empirische Gesundheitsökonomie“
*** English version is below ***
Im kommenden Wintersemestersemester (WS 2025/26) veranstaltet die Professur für Gesundheitsökonomie das Projektseminar „Angewandte empirische Gesundheitsökonomie“. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierende der Masterstudiengänge an das praktisch-empirische Arbeiten zu Gesundheitsthemen heranzuführen.
Im Rahmen des Seminars sollen die empirische Analyse eines Papiers aus dem Feld der empirischen Gesundheitsökonomik repliziert und ggf. erweitert werden. Die TeilnehmerInnen übernehmen jeweils ein Papier, und arbeiten selbständig (aber mit Unterstützung), unter Verwendung der Software Stata® an einer empirischen Fragestellung. Optional findet zu Beginn (24. Oktober) des WS 2025/26 ein Stata® Crashkurs statt, mit dem Stata-Kenntnisse aufgefrischt und vertieft werden können und auf das eigenständige empirische Arbeiten vorbereiten soll. (Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende ohne oder mit nur geringen Stata-Kenntnissen; bitte geben Sie Bescheid, wenn Sie am Stata-Kurs teilnehmen wollen und ggf. wo sie Bedarf bei der Vertiefung Ihrer Stata-Kenntnisse sehen.)
Die TeilnehmerInnen schreiben eine Seminararbeit, in der sie ihr Vorgehen und Ihre Ergebnisse dokumentieren. Am 23. Januar 2026 findet ein Blockseminar statt, in dem die
Ergebnisse vorgestellt und besprochen werden. Der Besuch der Veranstaltung “Mikroökonometrie“ oder entsprechende Vorkenntnisse sind für das Seminar sehr hilfreich.
Organisatorisches:
- Wählbar für Masterstudierende der Studiengänge, Master in Economics (MSE), Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG), Master in Sozialökonomik und Master-Studiengänge mit freiem Wahlmodul (5 ECTS)
- Vorbesprechungen mit Themenvorstellung und Anmeldung:
Mittwoch, 24. September 2025 um 18:00,
über Zoom: https://fau.zoomx. de/j/91070336974?pwd=cCs0VHptVFI4VlAyVkZEOVk1dEp2UT09
Wenn Sie an der Besprechung nicht teilnehmen können, setzen Sie sich bitte vor dem geplanten Termin mit der Kontaktperson in Verbindung. - Anforderungen:
(i) eigenständiges empirisches Arbeiten, (ii) 15seitige Seminararbeit, (iii) 20minütiger Vortrag, (iv) Beteiligung an der Diskussion - Ansprechpartner: Harald Tauchmann
harald.tauchmann@fau.de – 0911 / 5302 95635
In the upcoming winter term (WT 2025/26) the Professorship of Health Economics offers a Seminar „Applied Empirical Health Economics“. The idea behind this module is to introduce students of the relevant master’s programs to applied empirical research concerned with health-related research questions.
Students replicate – and possibly extend – an empirical paper from the field of health economics. The participants are assigned a paper, and work independently on an empirical question, using the software Stata®. Yet, you can always ask us for help if you feel you need it.
For those who are not already familiar with Stata® we will offer a one-day Stata® crash course early in the winter term (October 24th). Please let us know if you are interested in participating in this course. All participants have to write a short thesis, in which they document their empirical analysis. On January 23rd, 2026 a one-day seminar will complete the module, where each participant presents his or her work and discusses it with the group. Students who have participated in the module ‘microeconometrics’ or have attended similar lectures elsewhere will greatly benefit from these courses.
Organizational details:
- Module compatibility: Master in Economics (MSE), Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG), Master in Sozialökonomik, and Master programs that include free elective modules (5 ECTS)
- Preliminary Meeting (topic assignment, course enrolment):
Wednesday, September 24th, 2024, 6 pm,
via Zoom: https://fau.zoomx.de/j/91070336974?pwd=cCs0VHptVFI4VlAyVkZEOVk1dEp2UT09
If you cannot attend the meeting, please get in touch with the contact person before the scheduled time of the meeting. - Requirement:
(i) Doing empirical work autonomously, (ii) 15 pages thesis, (iii) 20 minutes presentation, (iv) participation in the discussion - Contact: Harald Tauchmann
harald.tauchmann@fau.de – 0911 / 5302 95635